Fechtwörterbuch
Sie haben einen Begriff vom Fechten, den Sie nicht genau kennen oder der Ihnen unklar ist? Dann schlagen Sie den Begriff einfach in unserem Fechtwörterbuch nach!
Es gibt 15 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben F beginnen.
Faustlagen
Verschiedene Positionen der Faust, die durch Drehen des Unterarmes mit der Waffe eingenommen werden. Die Faustlagen werden in der Fechttheorie durch Zahlen gekennzeichnet und dienen in erster Linie bei der fechterischen Ausbildung zur besseren Verständigung. Man unterscheidet nach sechs oder auch acht möglichen Faustlagen bzw. Positionen : Prim (1. Faustlage), Second (2.), Terz (3.), Quart (4.), Quint (5.), Sixt (6.) sowie Septim (7.) und Oktav (8.)
Fechtgruß
Zu Beginn und am Ende eines Gefechtes grüßen beide Fechter ritualisiert mit der Waffe ihren Gegner, den Obmann und die Zuschauer. Diese Höflichkeitsform wird ohne aufgesetzte Maske „mit offenen Augen“ durchgeführt.
Fechtkleidung
Die Schutzbekleidung besteht aus einem sehr reißfesten Stoff und muss ab der Altersklasse B-Jugend (12 Jahre) den Sicherheitsvorschriften von FIE und DFB entsprechen (Festigkeit von 800 Newton, die auf einem aufgenähten FIE. - Siegel bescheinigt wird). Das F.I.E. - Siegel muss auf der Fechtjacke, der Fechthose und der Unterziehweste angebracht sein. Weiterhin gehören zur Fecht- und Schutzkleidung: weiße Kniestrümpfe, ein Fechthandschuh, ein Brustschutz für Fechterinnen, eine Maske (Maskenlatz mit einer Festigkeit von 1600 Newton und entsprechendem FIE - Siegel) und eine Elektroweste für Florett- und Säbelfechter. Die Sicherheitsnormen werden immer dem neusten Stand der Forschung angepasst, veröffentlicht und für Turniere verpflichtend.
Fechtpass
Nach bestandener Anfänger- oder Turnierreifeprüfung erhält jeder Fechter einen Fechtpass des DFB, in den alle Starts bei Turnieren und deren Ergebnisse eingetragen werden. Der Fechtpass muss vor Beginn eines Turniers zur Kontrolle der ärztlichen Bescheinigung der Sporttauglichkeit (für Jugendliche unter 18 Jahren) und der Lizenzmarke vorgelegt werden.
Fechtstellung
Die Fechtstellung ist für den Fechter die typische Körperhaltung. Sie bildet zugleich die Ausgangs- und Endstellung für alle Bein- und Körperbewegungen auf der Fechtbahn. Beide Füße stehen in einem rechten Winkel zueinander, wobei das Ausfallbein in Richtung Gegner führt. Die Fersen sind etwa ein bis eineinhalb Fußlängen voneinander entfernt und befinden sich auf der so genannten, gedachten Gefechtslinie auf der der Gegner entgegengesetzt positioniert ist. Die Beine sind in den Knien gebeugt, wobei sie senkrecht über den Fussspitzen stehen. Becken und Schulter sind parallel zur Gefechtslinie gedreht, so dass die Schmalseite des Körpers mit dem Waffenarm zum Gegner zugewandt ist und so die geringste Trefffläche dem Gegner präsentiert. Der Körperschwerpunkt befindet sich zentral zwischen beiden Beinen.
Fechttempo
Das Fechttempo ist die Zeitdauer, die für eine einfache Aktion z.B. Schritt vor benötigt wird. Das Fechttempo ist vor allem bei der Bewertung von Zwischenaktionen im Florett- und Säbelfechten von Bedeutung.
Filo/ Gleitstoß
Ein Filo ist ein Gleitstoß, bei dem die eigene Klinge an der gegnerischen Klinge nach einer genommenen Bindung starr entlang gleitet, bis die Klingenspitze die gegnerische Blöße erreicht.
Finte
Die Finte ist eine Offensiveaktion, bei der ein Angriff auf eine Blöße des Gegners vorgetäuscht und der eigentliche Angriff auf eine andere Blöße durchgeführt wird. Die Aktion muss kontinuierlich und ohne Parade oder Battuta des Gegners erfolgen.
Flèche
Sturzangiff, der mit einem seitlichen Vorbeilaufen am Gegner endet. Der Flèche stellt die schnellste Form der Vorwärtsbewegung dar. Beim Säbelfechten sind Flèche - Angriffe nicht erlaubt.
Florett
Das Florett ist eine Stoßwaffe. Die Gesamtlänge beträgt maximal110 cm. Die Klinge darf von der Glocke bis zur Spitze höchstens 90 cm lang sein. Der Glockendurchmesser liegt zwischen 9,5 und 12 cm. Um einen Treffer auszulösen, muss auf die Klingenspitze ein Druck von mehr als 500 Gramm wirken.