Fechtwörterbuch

Sie haben einen Begriff vom Fechten, den Sie nicht genau kennen oder der Ihnen unklar ist? Dann schlagen Sie den Begriff einfach in unserem Fechtwörterbuch nach!

A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z
Es gibt 9 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
Parade
Abwehraktion, die einen Treffer des angreifenden Fechters verhindert. Die Klingenparaden werden u. a. nach den jeweiligen Faustpositionen unterschieden. Sie verteidigen eine Blöße und übernehmen dadurch das Angriffsrecht. Daneben werden Körperparaden zur Abwehr eingesetzt.

Patinando
Schritt vorwärts mit unmittelbar anschließendem Ausfall.

Planche/ Fechtbahn
Die Fechtbahn ist 14 m lang und 1,50 bis 2,00 m breit. Sie besteht aus einem elektrisch leitenden Material, wodurch Stöße auf den Boden abgeleitet und nicht durch den Treffermelder angezeigt werden. Die Markierung setzt sich aus Mittellinie, 2m Startlinie, 4m Warnlinie bzw. letzter Meter, 1m Bahnende zu beiden Seiten zusammen. Für spezielle Wettkämpfe kann die Planche auch erhöht sein.

Plastron
Zusätzlichen Schutzbekleidung für gefährdete Körperpartien insbesondere im Brust-, Halsbereich und Tiefschutz.

Positionen
Faust- und Waffenstellungen.

Präparation
Vorbereitung einer Aktion bzw. eines Angriffes.

Prim/ Primparade
Prim: Erste Faustlage. Kennzeichnet eine körpernahe Parade-, Einladungs - und Klingenposition. Die Primparade deckt vor allem die obere innere Blöße.

Pris de fer/ Eisenübernahme
Die Eisenübernahme ist das Wegdrücken der gegnerischen Klinge aus ihrer bedrohenden Position. Pris de fer wird vor allem im Säbelfechten häufig als Beseitigungs- und Gegenangriff angewendet.

Prüfgewicht/ Prüflehre/ Schublehre
Vor jedem Florett- und Degengefecht prüft der Obmann mit einem Prüfgewicht (500g beim Florett und 750g beim Degen) und einer Schublehre, ob der Spitzendruck und die Spitzeneigenschaften den jeweiligen Konventionen des Reglements entspricht.